Verstärkungswort

Verstärkungswort
n -(e)s, -wörter gramm uvećana riječ (-i), augmentativ m

Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Anrufung Irlands — Die Druiden waren eine Art kultischer und geistiger Elite in der keltischen Gesellschaft. Die heutzutage vorliegenden Erkenntnisse stammen aus römischen und christlich mittelalterlichen Quellen. Von den Druiden unterschieden werden die keltischen …   Deutsch Wikipedia

  • Druide — Die Druiden waren eine Art kultischer und geistiger Elite in der keltischen Gesellschaft und Mythologie. Die heutzutage vorliegenden Erkenntnisse stammen weitestgehend aus römischen und mittelalterlichen christlichen Quellen. Von den Druiden… …   Deutsch Wikipedia

  • Druiden — Die Druiden waren eine Art kultischer und geistiger Elite in der keltischen Gesellschaft. Die heutzutage vorliegenden Erkenntnisse stammen aus römischen und christlich mittelalterlichen Quellen. Von den Druiden unterschieden werden die keltischen …   Deutsch Wikipedia

  • Stroh — Leeres Stroh dreschen sagt man, um die Nutz und Sinnlosigkeit einer Arbeit auszudrücken; in übertragener Bedeutung meint die Redensart auch: unnütze Reden führen; so steht es schon bei Thomas Murner (›Lutherischer Narr‹, 1522, 2056):{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Affenschande — Sf std. stil. (19. Jh.) Stammwort. Offenbar etwas, das selbst für die ›notorisch schamlosen‹ Affen eine Schande ist . Die in DWB 2I,1568 für die Zusammensetzung mit Affen als Schimpfwort und als Verstärkungswort gegebenen Belege reichen allein… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • blitzen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. bliczen, ahd. bleckazzen, bleckezzen Stammwort. Zu dem unter blecken aufgeführten Verb mit der Bedeutung aufblitzen (lassen) gehört auch die Erweiterung auf g. * atja und teils e , teils i Vokalismus. Die Bedeutung ist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Brand — Sm std. (9. Jh.), mhd. brant, ahd. brant, as. brand Stammwort. Aus g. * branda m. Brand , auch in anord. brandr brennendes Holzscheit , ae. brond, afr. brand, brond. Eine to Bildung (evtl. aus älterem tu) zu g. * brenn a Vst. brennen (brennen).… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Druide — Sm Priesterklasse der alten Kelten erw. exot. (16. Jh.) Entlehnung. Hauptsächlich aus Caesars Beschreibung bekannt. Dessen l. druidēs aus einem gallischen Wort, dem ir. drúi, Zauberer , kymr. dryw entspricht.    Ebenso nndl. druïde, ne. druid,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fuchsteufelswild — Adj std. stil. (16. Jh.) Stammwort. Auch in der Form fuchswild bezeugt. Verstärkungswort, vielleicht zu verstehen als wild wie ein Fuchs, wild wie ein Teufel . deutsch s. Fuchs, s. Teufel, s. wild …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • mega- — LAff zur Bezeichnung von besonders groß, Million... std. ( ) Beschreibung von Affixen. Die Kompositionsform von gr. mégas groß wird in der modernen Wissenschaftssprache einerseits dazu verwendet, etwas Großes oder Verstärkendes zu bezeichnen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ram(m)dösig — Adj per. Wortschatz ndd. (19. Jh.) Stammwort. Mit dem Verstärkungswort ndd. ramm ganz zu dösig. ✎ Gebhardt, A. ZDU 20 (1906), 659f. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”